Online Marketing – braucht es das wirklich?
Laut einer Studie von ARD und ZDF gab es 2017 in Deutschland 62,4 Millionen Internetnutzer. Diese brachten im Schnitt jeden Tag zweieinhalb Stunden damit zu, online zu sein. Vor zehn Jahren waren es 40,8 Millionen Menschen, die das Internet nutzten. Vor zwanzig Jahren gerade mal 4,1 Millionen.
Das sind beachtliche Zahlen und eine enorme Entwicklung! Was bedeutet das für Firmen und ihr geschäftliches Tun? Sollten sie zukünftig hauptsächlich online agieren? Oder ist Online Marketing eher eine Spielerei, ein Ad-on für die Jungen und Modernen?
Was ist Online Marketing genau?
Dazu zählen alle Internet-Aktivitäten, die dazu dienen die Bedürfnisse des Marktes zu befriedigen. Darüber hinaus zählen heutzutage auch die Bedürfnisse und Erwartungen sämtlicher Steakholder. Das heißt konkret, Online Marketing beinhaltet einen ganzen Blumenstrauß an Instrumenten: Zu den Bekannten zählen SEO-optimierte Websiten, Google-Werbung sowie Email- und Social Media Marketing. Darüber hinaus gibt es zum Beispiel das Affiliate- und das Content Marketing. Bei dieser Bandbreite stellt sich natürlich die Frage, welchen Einfluss hat es auf ansässige Firmen? Ist Online-marketing für jeden notwendig? Ist man ohne die entsprechenden Vorkehrungen als Firma „tot“?
Grundsätzlich kann man die Frage mit Ja beantworten. Firmen die kein Online-Marketing betreiben, werden nicht gefunden und machen demzufolge ohne einen festen Kundenstamm wenig Umsatz. Diesen festen Kundenstamm generieren jedoch neue Firmen viel schneller und das durch ein einfaches Mittel – dem Online-Marketing! Hier kann man ganz individuell Interessenten zum Beispiel über Facebook targetieren und so neue Kunden und Interessenten ganz gezielt gewinnen! Die traditionelle Methode durch Werbung oder Fernsehen ist heute nicht mehr ganz so effektiv. Ach Content-Marketing spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Beim Content Marketing werden Inhalte auf der eigenen Website veröffentlicht, die informativ oder unterhaltsam sind. Dabei wird darauf verzichtet, für Leistungen oder Produkte zu werben. Es geht darum, das Interesse potentieller Neukunden zu wecken und bestehende Kundenbeziehungen zu festigen.
Was bewirkt Online Marketing?
Der erste Gedanke bei dieser Frage gilt sicherlich dem Kunden des Unternehmens. Im Idealfall führen die Online Marketing
Aktivitäten zu mehr Käufern und höheren Umsätzen. Daneben gibt es allerdings noch eine ganze Reihe weiterer Effekte, die nicht weniger wichtig sind. Erfolgreiches Online Marketing steigert die Bekanntheit des Unternehmens und verbessert sein Image. Das führt zu mehr Bewerbern und motivierteren Mitarbeitern, die sich außerdem besser identifizieren können. Ebenso ergeben sich daraus Vorteile in Bezug auf die Verhandlungsposition mit neuen Lieferanten und Partn
ern. Mit einem bekannten und populären Unternehmen möchte schließlich Jeder gerne zusammen arbeiten. Des Weiteren kann der immaterielle Firmenwert immens gesteigert werden, was zu einem höheren Unternehmens-Gesamtwert führt. Das Wiederum bedeutet gute Karten gegenüber Aktionären, Banken oder anderen Geldgebern.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Online Marketing einen Großteil aller Stakeholder-Beziehungen positiv beeinflussen kann. Und zwar in entscheidendem Maß!
Ist das nicht bloß ein Trend?
Bei aller derzeitigen Bedeutung des Online Marketings – geht es hier nur um eine zeitlich begrenzte Erscheinung, die in ein paar Jahren wieder abebbt? Es muss ja nicht jede Firma jede Entwicklung mitmachen, die gerade in Mode ist, oder?
Zur Beantwortung dieser Fragen hilft eine kurze Einordnung unserer heutigen Situation. Im 18. Jahrhundert begann die Automatisierung, sprich die selbstständige Produktion ohne menschliche Arbeitskraft. Nennen wir diese Entwicklung den Schritt eins.
Auf diesen folgte in den Neunziger Jahren Schritt zwei mit der Verbreitung des Internets.
Heute befinden wir uns mitten in Schritt drei, im Zeitalter der Digitalisierung. Diese bringt zum einen die Entstehung neuer Marktplätze mit sich, welche den Wühltisch ablösen. Die Kunden haben sich längst entschieden, ihre Stimme geht an Amazon, Zalando und Co. Anstelle des ambitionierten Verkäufers, der lauthals Schnäppchen anpreist, braucht es also etwas anderes. Im World Wide Web hat dieser Marktschreier einen neuen Namen, er heißt dort Online Marketing.
Zum anderen bedeutet die Digitalisierung mehr denn je globalen Wettbewerb. Die Unternehmen stehen in direkter Konkurrenz zu Anbietern aus der ganzen Welt. Nie waren Mitbewerber aus Europa, den USA, China oder Indonesien so einfach zu vergleichen wie heute. Der Kampf um die Aufmerksamkeit und letztendlich die Kaufentscheidung des Kunden spielt sich dabei im Internet ab – fast ausschließlich. Dieser Kampf lässt sich nicht ohne Online Marketing gewinnen. Im Gegenteil, ohne Online Marketing findet er eigentlich gar nicht statt. Bei Online Marketing geht es nicht um einen Trend, der nächstes Jahr wieder rückläufig sein könnte. Es geht um ein neues Zeitalter, an das sich die Unternehmen anpassen müssen und dafür ist es niemals zu spät! Ob sie wollen oder nicht. Und wer das nicht tut, ist so gut wie tot, wenn nicht heute schon, dann spätestens morgen.